10 Okt 2015
Die kroatische Folklore
An der Adriaküste ist der Trachtenreichtum kaum überschaubar. In groben Zügen lässt sich aber feststellen, dass die Frauentrachten durch eine lange, dunkelfarbige Tunika, an der Vorderseite und an den Ärmeln mit bunten (meist roten) Wollstickereien oder Seidenstickereien verziert, gekennzeichnet ist. Eine halblange Jacke (Zuba) hängt lose um die Taille.
Im Hinterland überwiegen schwere, mit Schmuck behangene Wolltrachten. Originell sind die Kopfbedeckungen, die vom Kopftuch venezianischen Ursprungs (Istrien) bis zum roten Käppchen (Raum Dubrovnik) reichen. Bei den Männern dominiert die weit gebauschte Kniehose, die zu bunten Westen getragen wird. Breite Stoffgürten und an einen Turban erinnernde Kappen (Kapas) vervollständigt die Männertracht. Im Kroatischen Binnenland zeichnen sich die Trachten besonders durch prächtige Stickereien aus. Oft sind sie aus weißem Leinen, meist bauschig und mitunter kunstvoll gefältelt. Die Frauen tragen über dem langen Gewand eine bunte Schürze und ein Schultertuch, die Männer über der Taille weht eine bunte Weste und hohe Lederstiefel. Die Weibliche Kopfbedeckung besteht auch hier in der Regel aus Kopftüchern oder teilweise recht eigenwilligen Hauben, die auch die Ohren bedecken.
Der kroatische Staat unternimmt große Anstrengungen, um die Folklore in ihren vielfältigen Aspekten zu erhalten und zu fördern. Einige großen Gruppen treten in der ganzen Welt mit kroatischen Tänzen und Liedern auf. Auch aus der Unterhaltungsmusik sind oft Anklänge an alte Volksmusik herauszuhören. Zahlreiche Folklore Abende werden in allen größeren Städten und Touristenzentren des Landes, besonders während der Sommermonate veranstaltet. Der Tourist ist aber in Kroatien, im Gegensatz zu manch anderen Länder Europas, nicht auf die organisierten Abende angewiesen, um mit der Folklore des Landes in Berührung zu kommen. Er kann hier vielmehr, wenn er mit offenen Augen durch das Land reist, vielerorts noch im Ursprung Zustand begegnen.